Subathons im Livestream

Subathons: Einblick in das Phänomen der Marathonstreams

In der Welt des Livestreamings haben sich sogenannte Subathons zu einem beliebten und aufregenden Trend entwickelt. Besonders auf Plattformen wie Twitch und YouTube ziehen diese Marathonstreams zahlreiche Zuschauer an. Doch was genau ist ein Subathon, woher stammt dieses Konzept, wie funktioniert er, und welchen Zweck verfolgt er? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Welt der Subathons im Detail.


Was ist ein Subathon?

Ein Subathon ist ein spezielles Livestream-Event, bei dem ein Streamer für eine festgelegte oder potenziell unbegrenzte Zeit live bleibt, abhängig davon, wie viele Abonnements (engl. Subscriptions) oder andere Formen von Unterstützung wie Spenden und Bits (virtuelle Währung auf Twitch) während des Streams eingehen. Der Name „Subathon“ leitet sich von „Subscription“ und „Marathon“ ab.

In den meisten Fällen beginnt ein Subathon mit einer Basiseinheitszeit – beispielsweise zwei Stunden. Für jede neue Subscription wird die verbleibende Zeit des Streams um eine bestimmte Dauer verlängert. Dies führt oft zu Streams, die weit länger dauern, als ursprünglich geplant, manchmal sogar mehrere Tage oder Wochen.


Herkunft und Entwicklung

Die Idee von Marathonstreams ist nicht neu. Bereits vor der Twitch-Ära gab es in der Gaming-Community Events, bei denen Menschen über lange Zeiträume hinweg spielten, um Spenden zu sammeln oder Weltrekorde aufzustellen. Subathons, wie wir sie heute kennen, wurden jedoch erst mit dem Aufstieg von Twitch in den 2010er-Jahren populär.

Der erste dokumentierte Subathon wurde von kleineren Streamern durchgeführt, um ihre Reichweite zu erhöhen und sich finanziell zu unterstützen. Mit der zunehmenden Popularität der Plattform ergriffen auch größere Streamer diese Idee und kombinierten sie mit interaktiven Elementen, um ihre Community einzubinden.

Besonders prägend für das Konzept war 2021 der Streamer Ludwig Ahgren, der mit einem rekordbrechenden Subathon die Aufmerksamkeit auf sich zog. Ludwig blieb 31 Tage am Stück live, wobei er das Streaming selbst im Schlaf fortsetzte. Sein Subathon führte zu rund 282.200 Abonnements und setzte einen neuen Maßstab für das Potenzial solcher Events.


Wie funktioniert ein Subathon?

Die Funktionsweise eines Subathons basiert auf einem einfachen Prinzip: Zeit gegen Unterstützung.

  1. Startzeit: Der Streamer legt eine Grundzeit fest, die er live bleibt. Diese beträgt oft ein bis zwei Stunden.
  2. Erweiterung der Zeit: Für jede Subscription, Spende oder einen anderen festgelegten Unterstützungsmechanismus wird eine zusätzliche Zeit hinzugefügt – beispielsweise 30 Sekunden pro neuer Subscription.
  3. Grenzen und Regeln: Um den Stream gesundheitsverträglich zu halten, setzen viele Streamer Begrenzungen. Manche legen eine Maximalzeit fest (z. B. 24 Stunden oder eine Woche), während andere „open-ended“ arbeiten, also so lange live bleiben, wie die Unterstützung anhält.
  4. Inhalt des Streams: Subathons sind oft sehr abwechslungsreich. Neben Gaming können Zuschauer kochende Streamer sehen, beim Sport zusehen, kreative Hobbys wie Zeichnen verfolgen oder sogar Alltagsmomente wie das Schlafen miterleben. Viele Streamer integrieren außerdem Community-Aktivitäten wie Umfragen, Spiele oder exklusive Inhalte.

Ein entscheidender Faktor ist die Interaktivität. Die Zuschauer haben oft direkten Einfluss auf den Verlauf des Streams, sei es durch Abstimmungen oder das Auslösen von besonderen Ereignissen mittels Spenden.


Zweck und Vorteile von Subathons

Subathons bieten sowohl Streamern als auch Zuschauern eine Vielzahl von Vorteilen. Hier sind die Hauptzwecke und Motive, die hinter diesen Events stehen:

  1. Community-Bindung: Ein Subathon bietet den Zuschauern eine besonders intensive Möglichkeit, Zeit mit ihrem Lieblingsstreamer zu verbringen. Durch die interaktive Natur des Streams fühlt sich die Community stärker eingebunden und wertgeschätzt.
  2. Finanzielle Unterstützung: Für viele Streamer, insbesondere kleinere, ist ein Subathon eine hervorragende Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Die Anreize, die mit Abonnements und Spenden einhergehen, können den Lebensunterhalt der Streamer erheblich unterstützen.
  3. Reichweite und Popularität: Ein langanhaltender Livestream kann für mehr Sichtbarkeit sorgen. Durch die kontinuierliche Präsenz auf der Plattform und das Teilen des Events durch die Community können neue Zuschauer gewonnen werden.
  4. Spaß und Kreativität: Subathons ermöglichen es Streamern, neue und unterhaltsame Formate auszuprobieren. Zuschauer lieben die Abwechslung und die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Lebens ihrer Lieblings-Streamer zu blicken.
  5. Spendenaktionen: Manche Subathons dienen wohltätigen Zwecken. Streamer sammeln Spenden für Organisationen oder wichtige Anliegen, was dem Event eine besondere Bedeutung verleiht.

Herausforderungen und Kritik

Trotz der vielen positiven Aspekte stehen Subathons auch in der Kritik:

  • Gesundheitliche Belastung: Lange Streams können für Streamer physisch und psychisch belastend sein. Schlafmangel, schlechte Ernährung und fehlende Pausen sind häufige Probleme.
  • Abhängigkeit von Community-Support: Ein Subathon ist stark von der Großzügigkeit der Zuschauer abhängig. Dieser Druck kann zu einer unangenehmen Dynamik zwischen Streamer und Community führen.
  • Übermäßige Kommerzialisierung: Kritiker argumentieren, dass Subathons manchmal zu stark darauf ausgelegt sind, Einnahmen zu maximieren, und den authentischen Charakter des Streamings gefährden könnten.

Tipps für einen erfolgreichen Subathon

Falls du selbst einen Subathon starten möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten:

  1. Klare Regeln und Grenzen setzen: Plane im Voraus, wie lange du maximal streamen möchtest und welche Inhalte du präsentieren willst.
  2. Gesundheit priorisieren: Baue regelmäßige Pausen ein, sorge für ausreichend Schlaf und trinke viel Wasser.
  3. Abwechslung bieten: Plane verschiedene Aktivitäten, um den Stream spannend und interaktiv zu gestalten.
  4. Community einbeziehen: Gib deinen Zuschauern das Gefühl, Teil des Events zu sein, z. B. durch Abstimmungen oder personalisierte Danksagungen.

Bald..

.. kommt ein Mega Comeback Subathon von mir! Nein Spaß, dafür bin ich zu alt. Aber: Bald wird es einen Beitrag geben, in dem ich euch Ideen & Vorschläge für Subathon Goals gebe, bzw. grundsätzlich Ideen, wie man die Zeit nutzen kann.

Was haltet ihr von Subathons?

Kurz AFK – Blog, Podcast und Newsletter sind ein weitesgehend kostenloses Angebot. Wenn dir die Inhalte gefallen und du mehr haben möchtest, dann schau gerne auf Steady oder Ko-Fi vorbei und denke über einen kleinen Support nach!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert